Schwerpunkt 2023:
Wärme aus der Erde: Geothermie
Schwerpunkt im Arbeitskreis
Energiewende Vaterstetten ist die Begleitung und Unterstützung des
Projekts Geothermie der Gemeinde.

Ein Team erarbeitet Grundlagen
Information zum Thema. Ein weiteres Team kümmert sich um die Nutzung
der Geothermie für Vaterstettens Fernwärme.
Juli 2023: Das Team
Geothermie hat seinen Bericht fertig gestellt. Darin wird grundsätzliches
zu Geothermie erklärt und die Situation in Vaterstetten beleuchtet.
Zudem gibt es eine Übersicht zu Anlagen in der Umgebung und im Anhang
viele Verweise zum Thema.
Lesen Sie mehr im Teil1
des Berichts.
Hier eine erste Erarbeitung
mit schematischen Darstellungen sowie Beschreibung der geplanten Vorgehensweise
zum Projekt Geothermie in Vaterstetten als
PDF (349KB).
Bitte beachten Sie auch die
bereits erfolgten Veranstaltungen zu Geothermie in der "Nachlese".
Weitere Information zu Geothermie
folgt.
Juni 2023
Strom vom Wind: Windkraft
in Vaterstetten
Um die Geothermie zu unterstützen
und der Bürgerschaft günstige Fernwärmepreise zu ermöglichen
ist Stromerzeugung durch Windkraft vor Ort unerlässlich. Deshalb
ein zweiter Appell des Arbeitskreises Energiewende Vaterstetten an Bürgermeister
und Gemeinderat. Der Appell wurde auch an die Presse weitergegeben.
Lesen Sie hier den
Appell (pdf)
aktuell im Sommer und Herbst
2023
Energetische Gebäudesanierung
- eine Einstiegshilfe
Wo liegt das größte
Energiesparpotenzial im privaten Bereich? Neben dem privaten Individualverkehr
ist es der Bereich Wärme. In privaten Haushalten schlägt die
Wärme (Heizen und Warmwasser) mit über 70 % zu Buche, der Verbrauch
ist trotz Verbesserung der Gebäudeisolierung nicht eindeutig rückläufig....
Informieren Sie sich bei der
vhs Südost (nebenstehend), oder auf der Marktplatz-Seite,
im Service und hier: Einstiegshilfe
05/2023 (pdf)
Winter 2022/2023
Sparen beim Fahren, Heizen
und im Alltag...
Viele Energie-Spartipps auf
der Service-Seite,
schauen Sie mal rein, es lohnt sich immer - nicht nur finanziell!
2022
6. IPCC- Sachstandsbericht
Teil 3: Bewältigung
des Klimawandels
Die IPCC-Sachstandsberichte
sind die Grundlage für die international abgestimmten Verpflichtungen
der Teilnehmer der Klimakonferenzen zur Einhaltung der Klimaschutzziele.
Der neueste Bericht hat Auswirkungen auf die nationalen Klimaschutzprogramme,
insbesondere wegen der immer kürzer werdenden Zeit für eine
erfolgreiche Umsetzung.
In unserem Beitrag werden einige wichtige neue Empfehlungen des 3. Teilberichts
aufgezeigt. Diese haben auch Konsequenzen für die zukünftige
Ausrichtung der nationalen Programme und für das erforderliche Individualverhalten.
Eine Kurzfassung dazu erschien im Mai 2022 im Lebendigen Vaterstetten.
Hier der Beitrag
der Energiewende Vaterstetten zum Thema.
Beschleunigung der Energiewende:
gemeinsame Mission
Gewollt ist, den Ausbau der
Erneuerbaren Energien drastisch zu beschleunigen und alle Hürden
und Hemmnisse aus dem Weg zu räumen.
Hier
finden Sie den Überblick zu Habecks
Osterpaket.
Und hier
die Zusammenfassung
aus dem Newsletter der Energiewende direkt des BMWi
Wasserstoff -
Energiethema der Zukunft
Wasserstofftechnologien sind
für den Erfolg der Energiewende in Deutschland unverzichtbar. Und
umgekehrt ist dafür die Stromerzeugung aus Erneuerbaren essenziell.
Hier eine kurze Übersicht
zu Herstellung und Verwendung des Energieträgers Wasserstoff.
Wasserstoff: Das Erdöl
von morgen?
Um den zukünftigen Bedarf
zu decken wird Deutschland grünen Wasserstoff importieren müssen.
Helmholtz-Forscher haben für die in Frage kommenden Regionen in Afrika
einen Wasserstoffatlas erstellt....
mehr
Wasserstoffstrategie des BMWi
Eine saubere, sichere und bezahlbare
Energieversorgung ist für unser Leben essenziell. Dafür legt
die Energiewende mit den Anstrengungen und Erfolgen beim Ausbau der erneuerbaren
Energien und im Bereich Energieeffizienz die Grundlage. Eine erfolgreiche
Energiewende bedeutet die Kombination von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit
und Umweltverträglichkeit mit innovativem und intelligentem Klimaschutz.
Dafür brauchen wir alternative Optionen...
Lesen Sie mehr im
Bericht
des BMWi
Aktuelle Fakten zur Photovoltaik
in Deutschland
Verfügbar ist ein
Bericht in dem auch die neuesten Forschungsergebnisse nicht zu kurz kommen,
z. B. vielfältige integrierte Anwendungen bei Gebäuden, Fahrzeugen
und Verkehrswegen.
Das Dokument wurde von Dr.
Harry Wirth, Bereichsleiter Photovoltaik im Fraunhofer ISE in Freiburg
zusammengestellt.
Es wird laufend aktualisiert,
die jeweils neueste Version des Berichts ist
hier
verfügbar.
August/September 2021
Energiewende und Klimaschutz
voranbringen: ein Appell
Der Arbeitskreis Energiewende
Vaterstetten hat sich mit einem dringenden Appell an den Bürgermeister,
die Verwaltung und den Gemeinderat Vaterstetten gewandt: Es soll nicht
mehr lange diskutiert und geredet werden, sondern endlich müssen
lokale Projekte zur Energiewende konkretisiert und umgesetzt werden.
Lesen Sie den Appell
Der Appell wurde auch an die
Presse verschickt.
Frühjahr
2021
Thema "Windkraft
in der Region"

Bürgerentscheid
zur Windenergie Bürgerinnen und Bürger stimmen für
die Pläne im Forst
Nun wird der Landkreis
mit den Bayerischen Staatsforsten
einen Vertrag für die Begrenzung auf fünf Windräder schließen
und in den weiteren Planungsprozess eintreten. Danke für die teils
sehr leidenschaftliche Diskussion, die Unterstützung und das große
Engagement beim Bürgerentscheid!
Flyer der Energiewende
Vaterstetten, unterstützt von 30 Personen
"Pro Windkraft"
Pressemitteilung "Windkraftanlagen
für den Klimaschutz sehr wichtig"
26. April 2021 
Pressemitteilung zur
Aktion der Energiewende Vaterstetten
"5 Windräder statt dürre
Wälder"
April 2021
Video-Botschaften zu den
Windrädern im Forst
Mehr Info zu Bürgerentscheid
und Windkraft
Für
alle die nicht dabei sein konnten, hier eine Exkursion vom Sofa aus:
Link zur letzten Online-Veranstaltung
der Energieagentur zum Windpark im Ebersberger Forst.
Zur Website
der Energieagentur Ebersberg mit umfangreichen Informationen zum Bürgerentscheid
am 16. Mai 2021
Informationen zu Windkraft
in der gesamten Region finden Sie unter www.windenergie-landkreis-ebersberg.de.
Eine erste Einschätzung
hat der Arbeitskreis Energiewende Vaterstetten in einer Pressemitteilung
veröffentlicht, siehe unten. Wir werden Sie weiter zu diesem Thema
Informieren.
März 2021
Flyer
"Wind&Energie der Energiewende Vaterstetten: Übersichtlich
und faktenbasiert!
Fakten zu Windenergie
Der Faktenlage zu Windkraftanlagen
wurde an die neuesten Erkenntnisse angepasst:
Fakten
zu Windenergie, März 2021
Pressemitteilung der Energiewende
Vaterstetten Februar 2021
Windkraftanlagen
im Ebersberger Forst - für die Zukunft der Region
Sonne und Wind stellen auch
in unserer Region absolut saubere Energie zur Verfügung, die wir
nutzen sollten. Der Kreistag hat deshalb konsequenter Weise einstimmig
den Beschluss gefasst, den Landkreis bis 2030 im Energiebereich (Strom,
Wärme, Verkehr) unabhängig von fossilen und endlichen Ressourcen
zu machen. Es ist Zeit, die Weichen richtig zu stellen!
Dazu die
Pressemitteilung
der Energiewende Vaterstetten.
März 2021
Windkraftanlagen
im Forst, oder überhaupt?
Ein Artikel vom Vorstand der
3Eeg und Mitgliedern der Energiewende Vaterstetten.
Es gilt immer wieder neu zu
denken, Erkenntnisse zu gewinnen und diese auch umzusetzen. Wie wir z.B.
die Energie der Natur, unsere Sonne, besser nutzen können; denn Wind
entsteht auf unserer Erde durch Sonnenwärme. Diese Energie können
wir nutzen ohne die Atmosphäre aufzuheizen, ohne Regenwälder
abzuholen und zu verbrennen oder Ressourcen unwiederbringlich zu plündern....
Lesen Sie den
Artikel
Februar 2021
Bundeskabinett beschließt
Vorgaben für erneuerbare Energien im Verkehrssektor
Auf Vorschlag von Svenja Schulze,
Bundesumweltministerin, wurde beschlossen, den Anteil erneuerbarer Energien
im Verkehrssektor bis 2030 auf 28 Prozent anzuheben. Damit geht Deutschland
deutlich über die EU-Vorgaben von 14 Prozent hinaus. Und: Es werden
Kraftstoffe gefördert, die das Klimaschützen ohne die Natur
zu zerstören. Dazu die
Pressemitteilung
des Bundes mit weiteren Informationen und Daten.
31. August 2020, Brief an
MdBs
Thema "Beschleunigung
der Energiewende"
Die Energiewende Vaterstetten
hat dazu Forderungen formuliert und in einem Offenen Brief an MdB Claudia
Tausend und MdB Andreas Lenz geschickt. Zahlreiche weitere im Bereich
Klimaschutz und Energiewende aktive Organisationen im Landkreis Ebersberg
unterstützen diese Forderungen.
Hier der Brief,
pdf
Juli 2019
Pressemitteilung zum Vortrag
von Claudia Kemfert, sie fordert: Mehr Tempo bei der Energiewende!

....In ihrem Vortrag mit dem
Titel: Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende,
im mit mehr als 200 Besuchern bis auf den letzten Platz gefüllten
Saal des katholischen Pfarrzentrums Vaterstetten, räumt sie mit den
Vorurteilen auf, dass die Energiewende zu teuer sei. Im Gegenteil, die
fossilen Energien sind eigentlich schon heute viel teurer als die erneuerbaren
Energie, aber ihre Umwelt- und Klimakosten werden durch die Gesellschaft
getragen und sind deswegen nicht eingepreist, so ihr klares Statement
dazu. Der Wechsel vom fossil/atomaren Energiesystem zu einem erneuerbaren
und von einem fossilen Transportsystem zu einem erneuerbaren ist eine
komplexe Angelegenheit und hat sehr viele Facetten ....
Lesen Sie den ganzen Bericht
Pressebericht,
PDF
April 2019
E-Mobilität - Verantwortung
übernehmen und handeln
Pressemitteilung
zu E-Mobilität
Briefwechsel zu 10h Regelung
bei Windkraftwerken
Zeitraum Dezember 2018 bis
März 2019
3. Dezember 2018:
Offener Brief der Energiewende Vaterstetten zusammen mit den Bürgermeistern
von Zorneding und Vaterstetten an die Minister Aiwanger und Glauber zur
10h Regelung bei Windkraftwerken.
14. Januar 2019:
Antwort
von Minister Aiwanger
5. Februar 2019:
Antwortbrief
der EWV an die Minister Aiwanger und Glauber
20.Februar 2019:
Pressemitteilung
zum 10h... Briefwechsel
13. März 2019
Reaktion
des Wirtschaftsministeriums
20. März 2019
Pressemitteilung zur Reaktion des Wirtschaftsministeriums
Alle Dokumente sind als PDF
verlinkt.

Faszination Energiewende
Die Ausstellung im Jubiläumsjahr
2018 ist schon lang vorbei, aber Sie können alle Poster, Fotos, etc.
in der Ausstellungsnachlese
finden.
Immer noch:
Die Energiewende Vaterstetten
sucht Projekte und Aktivitäten zu Klimaschutz und Einsparung fossiler
Energieträger
Stellen Sie Ihr Licht nicht
unter den Scheffel, zeigen Sie Ihre Vorreiterrolle, machen Sie mit und
stellen Sie Ihr Projekt vor!
Wie, wozu, warum? Mehr dazu
hier
oder geich E-Mail an
kontakt@energiewende-vaterstetten.de

Juli 2016, Bericht
"Energiestunde"
in drei Klassen der Grundschule Wendelsteinstraße
Wie schon letztes Schuljahr
in Parsdorf konnten wieder "Energiestunden" für die dritten
Klassen angeboten werden. Die Termine waren 1., 8. und 15. Juli.
Lesen Sie mehr über den
Ablauf und die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler im
Lebendigen Vaterstetten vom August oder hier
.
Wenn Sie die "Energiewende"
in Ihrer Klasse vorstellen wollen, wenden Sie sich an die Energieagentur
Ebersberg-München.
seit 2020:
Das Projekt heisst Klimabildung
in der Box
Mai 2015: Stellungnahme der
EWV
Strom und Wärme für
das Neubaugebiet Vaterstetten NW

Die Energiewende Vaterstetten
nimmt Stellung zum Bebauungsplan Nr. 169 "Vaterstetten West und Nordwest".
Dort lässt sich ein innovatives Energiekonzept verwirklichen.
[Lesen
Sie die Stellungnahme
|
Sie haben was verpasst? Vergangene
Veranstaltungen mit Unterlagen - soweit verfügbar - in der "Nachlese"
Veranstaltungen der Energiewende
Vaterstetten, oder in Gemeinschaft mit vhs und EA
schon vorbei, Unterlagen
siehe unten und in der "Nachlese"
Montag, 6. März 2023 19.00-20.30 Uhr
Geothermie als Pfeiler der
Fernwärmeversorgung
Vortragender: Tobias Aschwer,
Technischer Vorstand des Kommunalunternehmens Vaterstetten
Vortrag
als PDF
Eine Gemeinschaftsveranstaltung
der "Energiewende Vaterstetten" und der Volkshochschule Vaterstetten
e. V.
Wenn Sie was verpasst haben:
Unterlagen und Infos zu vergangenen Energieforen oder
Fachgesprächen in der
"Nachlese"
Online Vorträge,
Webinare und regionale Veranstaltungen - weitere Ankündigungen auch
auf dem Marktplatz
Regionale Informationen und
Termine
Herbst 2023
Fachvorträge rund ums
Sanieren, Wohnen, Mieten
Bleiben Sie auf dem Laufenden
- mit dem neuen Semesterprogramm zu aktuellen Themen aus der Verbraucherbildung.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei! Bitte melden Sie sich dennoch
zu allen Vorträgen an. Die Veranstaltungen finden in Kooperation
mit dem Bauzentrum München und der Verbraucherzentrale Bayern - Energieberatung
statt.
Vorträge der vhs SüdOst
im Landkreis München
Hier geht es zu
Übersicht
und Anmeldung
Agora Energiewende:
Durchbruch für die Wärmepumpe: Wie die effiziente Wärmewende
gelingt
Präsenzveranstaltung mit
Live-Stream via Zoom
Bereits zwei Jahre in Folge
hat Deutschland die Gebäude-Klimaziele verfehlt. Nun muss es schnell
gehen: Rückstand bei der Gebäudesanierung aufholen, Wärmenetze
ausbauen und dekarbonisieren, Millionen fossiler Öl- und Gasheizungen
austauschen, vor allem durch elektrische Wärmepumpen... mehr hier
Das detaillierte Programm sowie
die Möglichkeit zur Anmeldung vor Ort und für den Live-Stream
über Zoom finden Sie auf der Webseite der Agora
Energiewende.
Energieagentur
Ebersberg - München
Online Basisberatung zu aktuellen
Themen: Photovoltaik, Balkonkraftwerke, Gebäudesanierung u.v.m.
Bei der Energieagentur Ebersberg
München gibt es immer aktuelle Informationen aus unserem Landkreis
und dem Landkreis München. Ebenso wird ein Terminkalender geboten
mit Online-Veranstaltungen und Webinaren, nicht nur der Energieagentur
selbst sondern auch anderer Institutionen wie der Verbraucherzentrale.
Reinschauen lohnt sich immer.
Hier der Link zu den Infos
www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Aktuelles
und dem Terminkalender
www.energieagentur-ebe-m.de/Themen/Termine
Bitte beachten: Für
die Online Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
ab Januar 2022
Die Online-Vorträge der
Energieberatung der Verbraucherzentrale:
informativ, kostenlos und komfortabel.
Kostenlose Online-Vorträge
der Verbraucherzentrale: Sich daheim fortbilden, am eigenen Bildschirm
dazu lernen: für viele Menschen, die aus zeitlichen oder familiären
Gründen abends zu keinem Vortrag in den vielen Veranstaltungsräumen
kommen können, sind die neuen Webinar-Angebote der Verbraucherzentralen
eine gute Alternative. Zwischen 45 Minuten und einer Stunde dauern die
Vorträge, die zu verschiedenen Themen angeboten werden.
Information zu den unterschiedlichen
Themen und Anmeldung
hier
|
Windkraft in der Region
Die Windkraftseiten mit Information
zu Projekten, Exkursionen und anderen Veranstaltungen, Klimaschutz bei
der Energieagentur EBE-M
mehr
Fakten zu Windenergie
Flyer
"Wind&Energie der Energiewende Vaterstetten: Übersichtlich
und faktenbasiert!
Der Fakten zu Windkraftanlagen
wurde an die neuesten Erkenntnisse angepasst im März 2021:
Fakten
zu Windenergie
Thema Windkraft
bei der Energiewende Vaterstetten, Seite im Aufbau
Offener Brief von "PRO
Windenergie - Ebersberger Forst"
an die gewählten politischen
Vertreter und Vertreterinnen der Bürgerschaft.
Es geht um den Einsatz für
eine schnellere und erfolgreiche Energiewende sowie für Klimaschutz
im Landkreis Ebersberg. Damit wir und nachfolgende Generationen auch in
Zukunft gut leben können....
zum Brief
Klimaschutzmanagement: Projekte
und Förderungen
Was hat die Gemeinde Vaterstetten,
der Klimaschutzmanager und die Energiewende Vaterstetten in den Jahren
2015 bis 2020 in Sachen Klimaschutz und Energiewende beigetragen?
Lesen Sie den Bericht
des Klimaschutzmanagers, PDF, 3,6MB
"Nachbarn" für
die Energiewende
Arbeitskreis Oberpframmern
bereits 2014 gegründet: Das vorrangige Ziel ist, die Gemeinde Oberpframmern
bei der Umsetzung der Klimaschutzziele im Sinne der Energiewende zu unterstützen.
Mehr auf der Homepage der
Energiewende
Oberpframmern
Beschlüsse/Konzepte der
Gemeinde zu Klima und Energie
Das Integrierte
Klimaschutzkonzept der Gemeinde Vaterstetten,
das Energieversorgungskonzept
und der
Meilensteinplan.
Fragen oder Anmerkungen zu
den Plänen und Konzepten bitte an den Klimaschutzmanager der Gemeinde,
Tobias Aschwer;
per E-Mail bitte einen Termin ausmachen: tobias.aschwer@vaterstetten.de
Seit April
2017, neuer Stand seit Januar 2023
Förderprogramm ENERGIE
aufgelegt von der Gemeinde
Vaterstetten.
Gefördert wird
- Energieeinsparung,
- energetische Gebäudesanierung
und
- innovative Nutzung erneuerbarer
Energien
Die ausführliche Beschreibung
des Programms, die nötigen Anträge und die Förderrichtlinie
finden Sie auf der Website der Gemeinde zum Download
hier
Ihr Ansprechpartner in der
Gemeinde:
Tobias Aschwer,
Umweltamt, Fon 08106-383-169 oder
E-Mail Tobias.Aschwer@vaterstetten.de
Wichtig: Bevor Sie Arbeiten
beauftragen oder bestellen müssen Sie die Förderung beantragen!!

Termine auf der Website der
Gemeinde Vaterstetten
Wärmeverlusten auf der
Spur Thermografie-Spaziergang in der Gemeinde Vaterstetten
Wie gut ist Ihr Haus gegen
Energieverluste geschützt? Wo sind möglicherweise Wärmebrücken?
Sie haben in Vaterstetten
die Gelegenheit, über einen Blick durch eine Wärmebildkamera
Schwachstellen aufzuspüren und so Erkenntnisse über Ihr Haus
zu gewinnen.
Anmeldung bei der Gemeinde
unter: Tel. 08106/383169 oder Tobias.Aschwer@vaterstetten.de

Oktober 2016
Beleuchtungssanierung in Parsdorf
Im Rahmen der Klimaschutzinitiative

kommen Energie sparende LED
Beleuchtungssysteme im Feuerwehrhaus Parsdorf zum Einsatz
mehr
Juli 2016
Interview: Klimaschutzmanager
Tobias Aschwer zu aktuellen Energiewende Projekten in der Gemeinde
Das Interview führte Robert
Langer, hier der externe
Link zum Artikel in der Ebersberger Zeitung des Münchner Merkur.
seit März 2015
Klimaschutzmanager
- Tobias Aschwer kümmert
sich um die Energiewende in der Gemeinde Vaterstetten und verstärkt
das U20 Team!
-
Sie erreichen
ihn im Umweltamt. Bitte per E-Mail einen Termin ausmachen: tobias.aschwer@vaterstetten.de
2015: Energie einsparen
-
Wie Vaterstetten
in 10 Jahren 20% Energie einsparen will: Umweltamt erstellt Plan.
Hilights:
aus der Umgebung...
... wo gibt es Veranstaltungen
und Kurse, Initiativen, Wissenswertes?
Die
Umwelt-Akademie
Energieagentur EBE-M
Energiewende Glonn
Energie-Forum Zorneding
Kreisbildungswerk
Transition
Initiative Grafing
Partner
Energiegenossenschaft
schließt erstes Projekt ab
Die Genossenschaft hat die
Gründungsphase hinter sich, die Organisation aufgebaut, eine neue
Website samt Kundenservice installiert und ihr erstes Projekt abgeschlossen.
Dabei handelt es sich um eine 30kWp PV-Anlage auf dem Dach der Kinderkrippe
Vaterstetten (Bild).

Weitere Projekte sind in Planung.
Erfahren Sie mehr darüber
hier.
2013
Was zu tun wäre...
"... lasst uns gemeinsam
die Energiewende anpacken!"
1. Bürgermeister
Georg Reitsberger
Lesen Sie in dem
Bericht der Gemeinde Vaterstetten über unsere vielfältigen
Möglichkeiten, anzupacken, unser Handlungsfeld
reicht von
|